
Artikel Mannheimer Morgen vom 03.09.2011
Artikel im MM nach der Ortsbesichtigung durch den Landtagsabgeordneten der Grünen Uli Sckerl
Edingen-Neckarhausen: Landtagsabgeordneter Uli Sckerl informiert sich über die Schäden durch Krähen bei Obstbau Hauck
„Eine eindeutige Kontrolllücke“
Von unserem Redaktionsmitglied Klaus Backes
Fassungslos betrachtet der Landtagsabgeordnete Uli Sckerl (Grüne) kürzlich aufgenommene Fotos der Müllumlade-Station von Sita-Suez: „So etwas habe ich seit den 70er / 80er Jahren nicht gesehen. Die Zeit der offenen Umladestationen ist doch schon lange vorbei. Und wenn etwas offen gelagert wird, dann muss es akribisch abgedichtet sein.“
Bei der Besichtigung der Apfelplantage von Obstbau Hauck informierte Jörg Dittrich, der mit Isabelle Hauck den Hof betreibt, über die Schäden durch Krähen, die sich im Umfeld der Müllumladestation niedergelassen haben: „allein für 2011 bisher 100 000 Euro“ (wir berichteten). Die Probleme gebe es seit der Einstellung der Bauschuttaufbereitung und der Zunahme des Umschlags von Siedlungsabfällen vor etwa drei Jahren. Zudem würden in dem Areal gefährliche Stoffe wie Klärschlämme gelagert, so Dittrich: „Wir sind der Auffassung, dass die Nachbarschaft gefragt werden muss, wenn eine Bauschutt-Aufbereitungsanlage in eine Umladestation mit hausmüllähnlichen Abfällen und Giftstoffen umgewandelt wird.“ Und der Kreis verweigere seinem Anwalt nach wie vor Einblick in die Genehmigungsunterlagen.
„Wir wollen die Genehmigung sehen“, erklärte Sckerl. Und er hat etliche Fragen an das Landratsamt. So möchte er wissen, wie es zur Genehmigung für Sita-Suez und zu deren Erweiterung kam, ob die Landwirtschaft bei der Umstellung von Bauschutt auf Siedlungsabfälle beteiligt wurde und weshalb das Nichteinhalten von Auflagen durch die Firma ohne Folgen blieb. „Trotz Auflagen hat es ein Betrieb mit einem Umsatz von 100 Milliarden Euro nicht geschafft, Schüttboxen aus Beton zu bauen“, erläuterte Jörg Dittrich. Sckerl: „Ich sehe da eine eindeutige Kontrolllücke.“ Der Rhein-Neckar-Kreis selbst betreibe solche Umladestationen in Hallen.
Eine Klage gegen Sita-Suez hält Jörg Dittrich für aussichtslos, solange die Gewerbeaufsicht die Auffassung vertritt, es sei alles ordnungsgemäß. Der Kreis sage, Sita-Suez genieße Bestandsschutz, fügte Dittrich an. Das gelte aber offensichtlich für Obstbau Hauck nicht. „Es kann keine friedliche Koexistenz zwischen Ihnen und Sita-Suez geben“, meinte der Landtagsabgeordnete. Er schlug einen Runden Tisch mit dem Obstbetrieb, Sita-Suez und dem Kreis vor. Da müsse man sich über Verbesserungen unterhalten und über die Grundsatzfrage, ob der Standort richtig sei. Dittrich erklärte seine Bereitschaft dazu.
Zudem will Sckerl im Ministerium für den Ländlichen Raum in Erfahrung bringen, welche Möglichkeiten es gibt, Betriebe wie Obstbau Hauck zu schützen. „Und ich will lückenlos wissen, was da passiert ist.“ Isabelle Hauck nannte ihre Prioritäten: „Das Wichtigste für uns ist nicht der Schadenersatz, sondern dass sich die Umstände ändern.“ Gestern schickte Sckerl einen Brief an den Landrat, der neben vielen Fragen auch eine Zusammenfassung seiner Beobachtungen enthält.
Mannheimer Morgen
03. September 2011
Ich habe keine Ahnung welchen Browser dein Netbook benutzt, bei Firefox und Explorerer arbeitet unsere Webseite normal fehlerfrei.
Gruß admin
Ich war gestern Abend bereits hier im Blog von der Arbeit aus aus, jetzt Zuhause von meinem Netbook ist das Design aber irgendwie kaputt. Leider keine Ahnung, welcher Browser auf hier laeuft.
Es gibt den Button, aber erst wenn du den Artikel des Blogs öffnest. Du mußt die Überschrift anklicken dann öffnet sich der Artikel, und er erscheint mit like Button.
Das geht leider nicht anders. Das Plugin für den like Button auf „Seiten“ ist ein anders Plugin als der like Button unter den „Artikeln“.
Gruß admin
Der Gefaellt mir Button wuerde sich gut im Blog machen, oder ist er mir entgangen?